1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.3 Methode und Theoriebezug
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Bezugspunkte polizeilicher Modernisierung
2.1 New Public Management und die Kriminologie
2.1.1 New Public Management
2.1.2 Kriminologische Eingrenzung
2.2 Politische...
prečítať celé
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
1.3 Methode und Theoriebezug
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Bezugspunkte polizeilicher Modernisierung
2.1 New Public Management und die Kriminologie
2.1.1 New Public Management
2.1.2 Kriminologische Eingrenzung
2.2 Politische Gesellschaftssteuerung
2.2.1 Planung, Steuerung und Governance
2.2.2 Gesellschaftsbegriffe
3. Organisational-motiviertes Handeln
3.1 Organisationen zwischen Handeln und Struktur
3.2 Legitimität und lose Kopplung in Organisationen
3.3 Die Individuen in Organisationen
3.4 Organisational-motivierter Ansatz in der Polizei NRW
4. Die empirische Untersuchung
4.1 Fallauswahl und Feldzugang
4.2 Natürliche qualitative Daten
4.3 Interviews
4.4 Auswertung und Kategoriebildung
5. Behördenanalysen
5.1 Neue Führung und Steuerung der Polizei NRW
5.2 Krefeld: Kommunalpolitische Erwartungen und polizeiliches Handeln
5.3 Duisburg: Rockerprobleme und realistische Ziele
5.4 Essen: Beschwerden, ein neuer Ansatz und Ernüchterung
5.5 Düsseldorf: Image und Diebstahl hinter der Uniform
5.6 Dortmund: Ein Toter in München und das Sicherheitsgefühl
6. Prozessorientierte Analyse des Handelns der Polizei
6.1 Problemdefinition und Schwerpunktsetzung
6.2 Ziele, intendierte Wirkungen und Messungen
6.3 Das Handeln und die Darstellung
6.4 Dimensionen einer defekten Verwaltungsmodernisierung
6.4.1 Erste Dimension - Messung
6.4.2 Zweite Dimension - Schwerpunkt
6.4.3 Dritte Dimension - Strategie
6.4.4 Vierte Dimension - Kooperation
7. Schlussbetrachtung
7.1 Defekte der polizeilichen Verwaltungsmodernisierung
7.2 Theoretischer Blickwinkel
7.3 Umgang mit den Erkenntnissen
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Skryť popis
Recenzie