Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den früheren Ostgebieten in den (Nach-)Kriegsjahren ist in den Köpfen der älteren Heimatvertriebenen noch immer präsent. Die Autorin führt Interviews mit mehreren Betroffenen, begleitet einen von ihnen zu seinem ehemaligen Herkunftsort und wertet diese...
prečítať celé
Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den früheren Ostgebieten in den (Nach-)Kriegsjahren ist in den Köpfen der älteren Heimatvertriebenen noch immer präsent. Die Autorin führt Interviews mit mehreren Betroffenen, begleitet einen von ihnen zu seinem ehemaligen Herkunftsort und wertet diese Daten gemeinsam mit Erinnerungsstücken, Heimatzeitungen und Landsmannschaften aus.
Dabei spannt sie den Bogen zwischen möglichem Sehnsuchtsverhalten bezüglich des ehemaligen Herkunftsortes und der Ethnogerontologie. Eileen Goller zeigt, dass die Bedeutung der ehemaligen Herkunftsorte für die Untersuchungsgruppe noch immer ausgeprägt ist. Die Aktualität des Themas wird ebenso erkennbar wie die Notwendigkeit der Übertragung auf Flüchtlinge und Vertriebene jüngerer Krisen- sowie Kriegsgebiete.
Skryť popis
Recenzie