Teil 1.- Die Vielfalt der Möglichkeiten des Vergessens.- Zum Begriff der Zeit: Explizit oder implizit, objektiv oder subjektiv?.- Teil 2.- Vergessen im klinisch-neurowissenschaftlichen Bereich.- Teil 3.- Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom eigentlich unmöglichen Fortleben...
prečítať celé
Teil 1.- Die Vielfalt der Möglichkeiten des Vergessens.- Zum Begriff der Zeit: Explizit oder implizit, objektiv oder subjektiv?.- Teil 2.- Vergessen im klinisch-neurowissenschaftlichen Bereich.- Teil 3.- Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom eigentlich unmöglichen Fortleben gemeinschaftlicher Erinnerungen an die kosmogene Welt der Dreamtime bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien.- Vergessen in konfliktreichen Schnittbereichen kollektiven Erinnerns am Beispiel mittelalterlichen Weistums.- Teil 4.- Vergessen: Der Wandel im neurowissenschaftlichen Verständnis eines vielschichtigen Phänomens.- Umgang mit Fragen des Vergessens in physiologischen nichtneuronalen Systemen.- Epigenetische Korrelate des Vergessens.- Vergessen im Immunsystem: Eine Frage der Passung interagierender Systeme.- Schlussbetrachtung: Plädoyer für ein neues Verständnis des Vergessens.- Erklärung ausgewählter Fachbegriffe.
Skryť popis
Recenzie