Einleitung ... 15
1. Schritt für Schritt zu Ihren ersten CDS-Views ... 21
1.1 ... Datenmodell der Anwendung definieren ... 22
1.2 ... Datenmodell der Anwendung implementieren ... 25
2. Grundlagen der CDS-Datenmodellierung ... 53
2.1 ... Überblick über die CDS-Syntax ... 54
2.2 ......
prečítať celé
Einleitung ... 15
1. Schritt für Schritt zu Ihren ersten CDS-Views ... 21
1.1 ... Datenmodell der Anwendung definieren ... 22
1.2 ... Datenmodell der Anwendung implementieren ... 25
2. Grundlagen der CDS-Datenmodellierung ... 53
2.1 ... Überblick über die CDS-Syntax ... 54
2.2 ... Schlüsselfelder ... 57
2.3 ... Cast-Anweisungen ... 59
2.4 ... Case-Anweisungen ... 61
2.5 ... CDS-Sitzungsvariablen ... 62
2.6 ... Mandantenbehandlung ... 63
2.7 ... Union-Views ... 66
2.8 ... Join-Verknüpfungen ... 73
2.9 ... SQL-Aggregationsfunktionen ... 78
2.10 ... Assoziationen ... 82
2.11 ... Parameter ... 101
2.12 ... Konvertierungsfunktionen für Währungen und Mengeneinheiten ... 106
3. CDS-Annotationen ... 111
3.1 ... Annotationsdefinitionen ... 112
3.2 ... Auswirkungen der Annotationen ... 121
3.3 ... Propagationslogik für Elementannotationen ... 124
3.4 ... CDS-Metadatenerweiterungen ... 131
3.5 ... Aktive Annotationen ... 135
4. CDS-Zugriffskontrollen ... 137
4.1 ... Grundlagen der CDS-Zugriffskontrollen ... 138
4.2 ... Wirkungsweise der CDS-Zugriffskontrollen ... 140
4.3 ... Implementierungs-Pattern für CDS-Zugriffskontrollen ... 145
4.4 ... CDS-Zugriffskontrollen testen ... 160
5. Native SAP-HANA-Funktionen in CDS ... 163
5.1 ... Implementierung einer CDS-Tabellenfunktion ... 164
5.2 ... Anwendungsfälle ... 170
5.3 ... Hierauf müssen Sie achten ... 171
6. CDS-Modelle für Anwendungsdaten ... 173
6.1 ... Anwendungsarchitektur in SAP S/4HANA ... 174
6.2 ... Feldbezeichner ... 178
6.3 ... Semantik von Feldern ... 182
6.4 ... Fremdschlüsselbeziehungen ... 188
6.5 ... Textbeziehungen ... 193
6.6 ... Kompositionsbeziehungen ... 195
6.7 ... Zeitabhängige Daten ... 198
6.8 ... Hierarchien ... 200
7. Das virtuelle Datenmodell in SAP S/4HANA ... 211
7.1 ... Warum ein virtuelles Datenmodell? ... 212
7.2 ... Struktur des virtuellen Datenmodells ... 213
7.3 ... Namensgebung im virtuellen Datenmodell ... 221
7.4 ... Der Basic-Interface-View für den Kundenauftrag ... 226
7.5 ... Tipps zum Finden von VDM-Views ... 232
8. Modellierung analytischer Anwendungen ... 241
8.1 ... Analysen in SAP S/4HANA ... 242
8.2 ... Analytische Views ... 243
8.3 ... Analytische Queries ... 263
8.4 ... Analytische Infrastruktur ... 287
9. Modellierung transaktionaler Anwendungen ... 291
9.1 ... Transaktionale Anwendungen ... 292
9.2 ... Transaktionale Infrastruktur in SAP S/4HANA ... 293
9.3 ... Transaktionale Objektmodelle ... 297
9.4 ... Transaktionale Servicemodelle ... 335
10. CDS-basierte Suchfunktionen ... 351
10.1 ... Wertehilfen modellieren ... 351
10.2 ... Freitext-Suchfunktionen in OData-Services ... 358
11. Erweiterungen von CDS-Views ... 365
11.1 ... Erweiterungsarten und freigegebene CDS-Views ... 365
11.2 ... CDS-View-Erweiterungen mit eigenen Feldern ... 368
11.3 ... Einsatz von CDS-View-Erweiterungen ... 378
12. Testautomatisierung ... 387
12.1 ... Grundlagen des Test-Double-Frameworks ... 388
12.2 ... Testbeispiel ... 389
12.3 ... Implementierung der CDS-Views testen ... 392
12.4 ... ABAP-Logik mit SQL-Zugriffen auf CDS-Views testen ... 406
13. Problembehandlung ... 411
13.1 ... Implementierungsprobleme behandeln ... 411
13.2 ... Aktivierungsprobleme behandeln ... 418
A. CDS-Annotationsreferenz ... 425
B. Die Autoren ... 433
Index ... 435
Skryť popis
Recenzie