Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 14
Literaturhinweise 17
Einleitung 19
A. Arbeits- und Sozialrecht im Rahmen der Europäischen Union 19
B. Die Entwicklung der arbeits- und sozialrechtlichen Kompetenzen der Union 21
Teil I
Die Personenverkehrsfreiheiten des EG-Vertrages AEUV 27
Kapitel 1:...
prečítať celé
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 14
Literaturhinweise 17
Einleitung 19
A. Arbeits- und Sozialrecht im Rahmen der Europäischen Union 19
B. Die Entwicklung der arbeits- und sozialrechtlichen Kompetenzen der Union 21
Teil I
Die Personenverkehrsfreiheiten des EG-Vertrages AEUV 27
Kapitel 1: Die Unionsbürgerschaft 27
A. Rechtsquellen 27
B. Die Entwicklung der Freizügigkeitsregelungen in der Gemeinschaft 27
C. Freizügigkeitsrechte auf Grund der Unionsbürgerschaft 29
1. Allgemeines 29
2. Aufenthaltsrecht auf Grund der Richtlinie 2004/38/EG 31
D. Freizügigkeit der Familienangehörigen 36
E. Beschränkungen des Aufenthaltsrechts 41
F. Wegfall der Grenzkontrollen 45
G. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 47
Kapitel 2: Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer 49
A. Rechtsquellen 49
B. Allgemeines 49
C. Persönlicher Geltungsbereich 50
1. Gemeinschaftsrechtliche Anknüpfung 50
2. Wirtschaftliche Betätigung 51
3. Persönliche Abhängigkeit 52
4. Staatsangehörigkeit 53
5. Beginn und Ende der Arbeitnehmereigenschaft 54
D. Räumlicher Geltungsbereich 56
E. Inhalt der Freizügigkeitsregeln 56
1. Diskriminierungsverbot 56
2. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 58
3. Beschränkungsverbot 60
4. Adressaten der Gleichbehandlungspflicht 62
F. Einzelfragen 63
1. Einreise und Aufenthalt 63
2. Einstellung von Arbeitnehmern 64
3. Arbeitsbedingungen 66
4. Soziale Vergünstigungen 67
5. Allgemeine Gleichbehandlungspflicht 72
6. Verbleiberecht 72
G. Beschränkungen der Freizügigkeit 73
1. Öffentliche Verwaltung 73
2. Öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit 74
3. Sonstige Beschränkungen 75
H. Freizügigkeit der Arbeitnehmer aufgrund von Assoziationsabkommen 76
1. EWR-Abkommen 76
2. Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz 77
3. Assoziationsabkommen EWG/Türkei 79
4. Europa-Mittelmeer-Abkommen 83
5. Partnerschaftsabkommen EG/Russland 85
I. Langfristig Aufenthaltsberechtigte 86
Kapitel 3: Arbeitsrechtsrelevantes Kollisionsrecht 89
A. Rechtsquellen 89
B. Allgemeines 89
C. Die Kollisionsregeln bei Arbeitsverträgen 91
D. Die Zuständigkeitsregeln 95
Kapitel 4: Dienstleistungsfreiheit 97
A. Rechtsquellen 97
B. Die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit 97
1. Die Motive für eine Regelung 97
2. Kompetenzgrundlage für die Erlassung der Entsende-Richtlinie 101
C. Der Regelungsbereich der Entsende-Richtlinie 101
1. Die Ansprüche entsandter Arbeitnehmer gegen ausländische Arbeitgeber 102
2. Mindestlohn und andere Arbeitsbedingungen 103
3. Das sogenannte Montageprivileg und andere Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Richtlinie 106
4. Die Entsendung drittstaatsangehöriger Arbeitnehmer 107
5. Rechtsschutz und Kontrolle 108
Teil II
Individualarbeitsrecht 111
Kapitel 5: Begründung und Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 111
A. Rechtsquellen 111
B. Formvorschriften 111
C. Befristete Arbeitsverträge 117
D. Teilzeitarbeit 118
E. Leiharbeit (Zeitarbeit) 121
Kapitel 6: Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis 125
A. Rechtsquellen 125
B. Allgemeines 125
C. Gleichbehandlung der Geschlechter bei der Festsetzung des Entgelts 126
1. Zur Bedeutung des Art 157 AEUV 126
2. Der Entgeltbegriff 127
3. Diskriminierungstatbestand 128
4. Gleiche und gleichwertige Arbeit 130
5. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung 131
6. Teilzeitarbeit 133
7. Lohngrundsätze 135
8. Betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit 137
9. Beweislast 141
10. Verjährungs- und Ausschlussfristen 141
D. Gleichbehandlung der Geschlechter bei den sonstigen Arbeitsbedingungen 142
1. Gleichbehandlung 142
2. Sanktionen 143
3. Einstellung von Arbeitnehmern 144
4. Frauenförderpläne 147
5. Beruflicher Aufstieg 148
6. Arbeitsbedingungen 150
7. Entlassungsbedingungen 151
E. Nich
Skryť popis
Recenzie