Die Philosophie Hegels hat das deutsche Strafrechtsdenken von dessen Formierungsphase im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart tiefgreifend geprägt. In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine regelrechte Idealismus- und Hegel-Renaissance festzustellen. Dennoch fehlt es an einer umfassenden...
prečítať celé
Die Philosophie Hegels hat das deutsche Strafrechtsdenken von dessen Formierungsphase im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart tiefgreifend geprägt. In den letzten beiden Jahrzehnten ist eine regelrechte Idealismus- und Hegel-Renaissance festzustellen. Dennoch fehlt es an einer umfassenden Darstellung und Analyse der strafrechtlichen Wirkungsgeschichte Hegels. Diese Lücke zu schließen ist das Ziel des Bandes, der Arbeiten von Philosophen und Strafrechtslehrern zusammenführt.
Mit Beiträgen von:Alexander Aichele, Emil Angehrn, Daniela Demko, Thomas Sören, Hoffmann, Günther Jakobs, Diethelm Klesczewski, Michael Kubiciel, Thomas Meyer, Bettina Noltenius, Michael Pawlik, Ludwig Siep, Stefan Stübinger, Carl-Friedrich Stuckenberg, Benno Zabel
Skryť popis
Recenzie