Einleitung: Problembeschreibung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
1 Zum Status quo des Promotionsgeschehens in Deutschland
1.1 Gestaltung des europäischen Hochschulraumes und Verortung der Promotion in diesem Bezugssystem
1.2 Ansätze zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses
1.3...
prečítať celé
Einleitung: Problembeschreibung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
1 Zum Status quo des Promotionsgeschehens in Deutschland
1.1 Gestaltung des europäischen Hochschulraumes und Verortung der Promotion in diesem Bezugssystem
1.2 Ansätze zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses
1.3 Qualitätssicherung und -entwicklung im Promotionsgeschehen
1.4 Zwischenfazit zum Promotionsgeschehen in Deutschland
2 Lerntheoretische Fundierung
2.1 Subjektwissenschaftlicher Ansatz nach Holzkamp
2.2 Pragmatistische Perspektive auf Handlung, Denken und Lernen
2.3 Selbstbestimmtes Lernen - eine terminologische Annäherung
3 Empirische Annäherung: Forschungsdesign
3.1 Forschungsfragen, Erkenntnisinteresse und Ziel der Untersuchung
3.2 Felderschließung und Forschungsfeld
3.3 Methodologische Positionierung: qualitativer Zugriff
3.4 Erhebungsdesign: Methodenwahl
3.5 Auswertung entlang des Verfahrens der Grounded Theory
3.6 Zwischenfazit und Besonderheiten im Umgang mit dem Verfahren der Grounded Theory in der vorliegenden Untersuchung
4 Ergebnisse aus den Interviews und der Gruppendiskussion
4.1 Die Rolle von Verantwortung in Promotionsprozessen
4.2 Von Erwartungen an und Erfahrungen mit Promotionsprozesse(n)
4.3 Wahrgenommene Betreuungssituation
5 Ausgestaltung selbstbestimmten Lernens durch Nachwuchswissenschaftler/innen in Promotionsprozessen - Zusammenfassung zentraler Ergebnisse
5.1 Darstellung wesentlicher Befunde in Form von sechs Thesenblöcken
5.2 Potenziale und Grenzen der empirischen Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit
5.3 Mögliche Anknüpfungspunkte an die Untersuchung und weiterführende Überlegungen
Skryť popis
Recenzie