Einleitung: Günter J. Friesenhahn/Daniela Braun/Rainer Ningel 7§I. Leitperspektiven und Deutungen 25§Menschenrechte Peter-Erwin Jansen 27§Entwicklung Catherine Kaiser-Hylla 37§Bindung Paul Krappmann 45§Erziehung Monika Frink 55§Bildung Günter J. Friesenhahn 65§Lernen Katy Dieckerhoff 76§vLearning...
prečítať celé
Einleitung: Günter J. Friesenhahn/Daniela Braun/Rainer Ningel 7§I. Leitperspektiven und Deutungen 25§Menschenrechte Peter-Erwin Jansen 27§Entwicklung Catherine Kaiser-Hylla 37§Bindung Paul Krappmann 45§Erziehung Monika Frink 55§Bildung Günter J. Friesenhahn 65§Lernen Katy Dieckerhoff 76§vLearning Silke Schranz 87§Wirklichkeit(en) Nicole Blumberg 97§Diversity Anette Kniephoff-Knebel 106§Gesundheit Peter Franzkowiak 116§Inklusion Marion Felder 126§Sanktionen Annemarie Kuhn 135§Strafen Winfried Hetger 147§II. Anlässe und Kontexte 159§Praxisorientierung Heike Strohe/Bettina Wardelmann 161§Lebensläufe Martin Schmid 171§Demografie Julian Vazquez 181§Lebensräume Detlef Baum 191§Europa Günter J. Friesenhahn 201§Sozialpolitik Thomas Arnold 212§Sozialwirtschaft Katrin Schneiders 223§Verwaltung Joachim Voigt 232§Rechtsgrundlagen Gabriele Kokott-Weidenfeld 241§Sozialrechte Alexandra Reidel 251§Kinderrechte Kurt-Peter Merk 261§Kinderschutz Kathinka Beckmann 270§III. Settings und Realisierungen 281§Präsentieren Marion Manske 283§Interkulturalität Stephan Bundschuh 293§Zugehörigkeit Barbara Nemesh-Baier 303§Beratung Rainer Ningel 313§Case Management Robert Frietsch 323§Mediation Traudl Füchsle-Voigt 336§Motivieren Karl-Heinz Lindemann 346§Bewegung Wolfgang Beudels 355§Kreativität Daniela Braun 366§Humor Sabine Link 375§Glück Irit Wyrobnik 383§Forschung Armin Schneider 392§Evaluation Gerhard Kuntze 401§Autorinnen und Autoren 411
Skryť popis
Recenzie