Abbildungen 11
Dank 15
Vorwort 17
Teil I: Grundlagen 21
1 Medienpolitik - Definitionen und Dimensionen 25
1.1 Warum Medienpolitik? 25
1.1.1 Bedeutung von Medienstrukturen 26
1.1.2 Medienstrukturen, Medieninhalte und Medienpolitik 29
1.2 Definitionen: Politik, Medien und Medienpolitik 31...
prečítať celé
Abbildungen 11
Dank 15
Vorwort 17
Teil I: Grundlagen 21
1 Medienpolitik - Definitionen und Dimensionen 25
1.1 Warum Medienpolitik? 25
1.1.1 Bedeutung von Medienstrukturen 26
1.1.2 Medienstrukturen, Medieninhalte und Medienpolitik 29
1.2 Definitionen: Politik, Medien und Medienpolitik 31
1.2.1 Definition von Politik 31
1.2.2 Definition von Medien 32
1.2.3 Definition von Medienpolitik 33
1.3 Dimensionen des Politikbegriffes 35
1.3.1 Polity: Strukturelle und institutionelle Bedingungen 37
1.3.2 Politics: Politischer Prozess und beteiligte Akteure 40
1.3.3 Policy: Politische Entscheidungen 45
2 Medienregulierung und Media Governance 49
2.1 Definitionen: Regulierung und Medienregulierung 49
2.2 Ansätze der Regulierungstheorie 51
2.2.1 Interessenzentrierte Ansätze 52
2.2.2_ Institutionenzentrierte Ansätze 53
2.2.3 Ideenzentrierte Ansätze 55
2.3 Liberalisierung durch Deregulierung und Privatisierung 56
2.4 Von Medienregulierung zu Media Governance 59
2.4.1 Horizontale Ausweitung:
Selbstregulierung und Co-Regulierung 60
2.4.2 Vertikale Ausweitung:
European und Global Media Governance 62
2.5 Modelle der Medienregulierung und Konvergenz 63
2.5.1 Drei Modelle der Medienregulierung 63
2.5.2 Konvergenz der Medien 65
3 Begründungen für Medienregulierung 71
3.1 Ökonomische Begründungen 72
3.1.1 Markt und Marktversagen 72
3.1.2 Folgen des Marktversagens 79
3.2 Gesellschaftlich-politische Begründungen 87
4 Vergleichende Perspektive in der Medienpolitik 91
4.1 Grundlagen vergleichender Forschung 91
4.1.1_ Was ist ein Vergleich? 92
4.1.2 Einfacher Vergleich und Kausalvergleich 93
4.1.3 Schritte vergleichender Forschung 96
4.2 Forschungsüberblick 98
4.3 Typologien von Mediensystemen 99
4.3.1 Four Theories of the Press 99
4.3.2 Drei Modelle von Medien und Politik 100
4.3.3 Groß- und Kleinstaaten 101
Teil II: Akteure der Medienregulierung 105
5 Nationale Akteure der Medienregulierung 109
5.1 Ministerien 109
5.2 Regulierungsbehörden 110
5.3 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 115
5.3.1 Presse- und Medienräte 115
5.3.2 Jugendschutz in Rundfunk und Internet 116
6 Europäische Akteure der Medienregulierung 119
6.1 Europarat 119
6.1.1 Entstehung und Struktur 119
6.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 120
6.2 OSZE 122
6.2.1 Entstehung und Struktur 122
6.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 123
6.3 Europäische Union 123
6.3.1 Entstehung und Struktur 123
6.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 126
6.4_ Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 137
7 Globale Akteure der Medienregulierung 139
7.1 ITU 142
7.1.1 Entstehung und Struktur 142
7.1.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 144
7.2 WIPO 145
7.2.1 Entstehung und Struktur 145
7.2.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 147
7.3 UNESCO 147
7.3.1 Entstehung und Struktur 147
7.3.2 Tätigkeiten im Bereich der Medien 148
7.4 WTO 151
7.4.1 Entstehung und Struktur 151
7.4.2 GATT und Medien 153
7.4.3 GATS und Medien 154
7.4.4 TRIPS und Medien 157
7.4.5 Künftige Probleme und Entwicklungen 158
7.5 Selbst- und Co-Regulierungsorganisationen 161
7.5.1 ICANN 161
7.5.2 Weitere Organisationen 164
Teil III: Modelle der Medienregulierung 167
8 Presseregulierung 171
8.1 Grundlagen der Presseförderung 172
8.1.1 Formen der Presseförderung 172
8.1.2 Folgen der Presseförderung 176
8.2 Presseförderung in Europa 178
9 Telekommunikationsregulierung 185
9.1 Grundlagen der Telekommunikationsregulierung 186
9.1.1 Entwicklung der Telekommunikationsregulierung 186
9.1.2 Bereiche der Telekommunikationsregulierung 192
9.2 Telekommunikationsregulierung in Europa 195
10 Rundfunkregulierung 199
10.1 Regulierung der Rundfunkorganisationen 200
10.1.1 Öffentlicher und privater Rundfunk 200
10.1.2 Liberalisierung des Rundfunks in Eur
Skryť popis
Recenzie