Vorwort und Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
TEIL I: Fragile Staaten und Post-Konflikt-Situationen
Forschungsstand
1 Fragile Staaten - Aspekte der konzeptionellen Debatte
1.1 Fragiler Staat: Begriffsdynamiken und Definitionsansätze
1.1.1...
prečítať celé
Vorwort und Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
TEIL I: Fragile Staaten und Post-Konflikt-Situationen
Forschungsstand
1 Fragile Staaten - Aspekte der konzeptionellen Debatte
1.1 Fragiler Staat: Begriffsdynamiken und Definitionsansätze
1.1.1 Drei-Elemente-Lehre
1.1.2 Kernleistungsbereiche
1.2 Fragile Staaten - Kategorisierung
1.3 Entwicklung einer Subkategorie im Weak-State-Bereich
1.4 Quantitative Erfassung fragiler Staaten
2 Post-Konflikt-Situationen (PKS): Katalysatoren für Staatsfragilität
2.1 Post-Konflikt-Situation: Begriffsdynamik und Definitionsansätze
2.2 Konflikt und Krieg
2.3 PKS: Katalysatoren für Staatsfragilität
Schlussfolgerungen Teil I
TEIL II: Fragile Staaten und Post-Konflikt-Situationen: Analyse des Kosovo im Kontext der EU-Mission
1 Fragile Staaten - Aspekte im Kosovo
1.1 Vorbetrachtung - Europäische Union in fragilen Staaten
1.2 Drei-Elemente-Lehre
1.3 Kernleistungsbereiche
1.3.1 Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit
1.3.2 Öffentliche Fürsorge
2 Post-Konflikt-Situationen (PKS): Aspekte im Kosovo
2.1 Konflikt und Krieg: Kosovo-Krieg
2.2 PKS: Katalysatoren für Staatsfragilität
2.3 Atypisch-singuläre Symptome der PKS Kosovo
Teil III: Schlussfolgerungen
1 Auslegung der Forschungsergebnisse
2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Skryť popis
Recenzie