Vorwort 5§§Service für Dozenten 6§§Web-Service für Studierende 8§§Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15§§Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17§§Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19§§Lernziele 19§§1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20§§2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22§§3 Wozu...
prečítať celé
Vorwort 5§§Service für Dozenten 6§§Web-Service für Studierende 8§§Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15§§Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17§§Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19§§Lernziele 19§§1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20§§2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22§§3 Wozu Wirtschaftstheorie? 23§§Zusammenfassung 26§§Wichtige Schlagwörter 27§§Wiederholungsfragen 27§§Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 28§§Lernziele 28§§1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 29§§2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 30§§3 Die Transformationskurve 35§§4 Knappheit und Wachstum 38§§Zusammenfassung 40§§Wichtige Schlagwörter 40§§Wiederholungsfragen 41§§Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 42§§Lernziele 42§§1 Tausch und komparative Kostenvorteile 43§§2 Geld und Tausch 48§§3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 504 Regeln und Institutionen 53§§Zusammenfassung 54§§Wichtige Schlagwörter 54§§Wiederholungsfragen 55§§Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 56§§Lernziele 56§§1 Vollkommene Konkurrenz 57§§2 Angebot und Nachfrage 58§§3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 61§§4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 65§§Zusammenfassung 67§§Wichtige Schlagwörter 68§§Wiederholungsfragen 68§§Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 69§§Lernziele 69§§1 Die Stabilität von Gleichgewichten 70§§2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 72§§3 Statische und dynamische Preisfunktionen 74§§4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 77§§Zusammenfassung 85§§Wichtige Schlagwörter 85§§Wiederholungsfragen 85§§Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 87§§Lernziele 87§§1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 88§§2 Die Soziale Marktwirtschaft 91§§3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 93§§4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 98§§Zusammenfassung 102§§Wichtige Schlagwörter 102§§Wiederholungsfragen 103§§Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 105§§Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 107§§Lernziele 107§§1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 108§§2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 110§§3 Der optimale Konsumplan 113§§Zusammenfassung 115§§Wichtige Schlagwörter 115§§Wiederholungsfragen 116§§Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 117§§Lernziele 117§§1 Preis- und Einkommensänderungen 118§§2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 121§§3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäte 124§§Zusammenfassung 130§§Wichtige Schlagwörter 131§§Wiederholungsfragen 131§§Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 132§§Lernziele 132§§1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 133§§2 Die partielle Faktorvariation 136§§3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 138§§4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 140§§Zusammenfassung 144§§Wichtige Schlagwörter 144§§Wiederholungsfragen 145§§Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 146§§Lernziele 146§§1 Typen von Produktionsfunktionen 147§§2 Die Minimalkostenkombination 148§§3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 151§§4 Der langfristige Kostenverlauf 154§§Zusammenfassung 156§§Wichtige Schlagwörter 157§§Wiederholungsfragen 157§§Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 158§§Lernziele 158§§1 Gewinnmaximierung 159§§2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 161§§3 Güterangebot und Faktornachfrage 164§§4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 167§§Zusammenfassung 169§§Wichtige Schlagwörter 170§§Wiederholungsfragen 170§§Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 171§§Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 173§§Lernziele 173§§1 Kriterien der Marktlage 174§§2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 177§§3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 180§§4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue
Skryť popis
Recenzie