Über die Autoren 19§§Einführung 21§§Über dieses Buch 21§§In diesem Buch verwendete Konventionen 21§§Törichte Annahmen über den Leser 22§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 22§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23§§Wie es weitergeht 24§§Teil I Gärtnern auf Balkon und Terrasse - erste...
prečítať celé
Über die Autoren 19§§Einführung 21§§Über dieses Buch 21§§In diesem Buch verwendete Konventionen 21§§Törichte Annahmen über den Leser 22§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 22§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23§§Wie es weitergeht 24§§Teil I Gärtnern auf Balkon und Terrasse - erste Schritte 25§§Kapitel 1 Warum auf Balkon und Terrasse gärtnern? 27§§Gärtnern auf Balkon und Terrasse im Überblick 27§§Zeigen Sie Ihre kreative Seite 28§§Gärtnern mit ultimativem Komfort 28§§Verlängern der Gartengemüsesaison 28§§Garten zum Mitnehmen 29§§Unendliche Möglichkeiten! Entscheiden, was Sie pflanzen 29§§Erste Versuche mit einjährigen Blumen und Gemüsesorten 29§§Sommers wie winters hegen und pflegen 29§§Auf ein gutes Gedeihen 30§§Die präzisen Anforderungen einer Pflanze erfüllen 30§§Lästige Schädlingsprobleme minimieren 30§§Die Herausforderungen von Kübelpflanzen meistern 31§§Der richtige Standort für Ihre Pflanzen 31§§Pflanzen an unmöglichen Stellen 32§§Den Garten mit Pflanzen außerhalb der Winterhärtezone erweitern 32§§Die Natur in Ihre Lebensräume einladen 32§§Mit Kübelpflanzen designen 33§§Ein letzter Punkt: Pflanzennamen 33§§Kapitel 2 Überlegungen zum Klima 35§§Ein Blick auf das Klima 35§§Auswirkung des Klimas auf Ihre Kübelpflanzen 36§§Frosttage in Ihre Wachstumsperiode einrechnen 37§§Winterhärte verstehen 38§§Das Mikroklima in Ihrem Garten 39§§Ein Blick auf Sonne und Schatten 40§§Auf Wind achten 41§§Hanglagen betrachten 41§§Reflektierte Wärme erkennen 41§§Kapitel 3 Das richtige Gefäß für Ihre Pflanzen 43§§Eine Auswahl verschiedenster Materialien 43§§Der einfache Tontopf 44§§Wäre ein Holzbehälter nicht wunderbar? 45§§Vielfältiger Kunststoff 46§§Die Blender: Fiberglas, Polypropylen und Harz 47§§Pflanzgefäße aus Gussbeton 48§§Mit Metall ein Zeichen setzen 48§§Biologisch abbaubare Anzuchttöpfe 49§§Die Vorteile von Hochbeeten nutzen 49§§Die passende Größe und Form 49§§Standardgefäße: das Übliche 50§§Erdbeertöpfe (auch als Kräutertopf bezeichnet) 51§§Pflanzvasen 51§§Improvisierte Pflanzbehälter: eine Entscheidung für das Ungewöhnliche 51§§Ein Pflanzgefäß für eine bestimmte Stelle auswählen 52§§Hängepflanzen in Hängekörben 52§§Immer ein schöner Anblick: Blumenkästen 53§§Über ein Geländer pflanzen 53§§Eine Wand voller Pflanzen 54§§Nützliches Zubehör 55§§Untersetzer: flach, aber erforderlich 55§§Ein erhöhter Platz für Ihre Pflanzen 55§§Mobilität durch Rollen 55§§Kapitel 4 Wissenswertes zu Pflanzsubstraten 57§§Warum die richtige Erde wichtig ist 57§§Ein schneller Überblick über Pflanzsubstrate 58§§Ein Gefühl für die Struktur bekommen 58§§Die Struktur sinnvoll nutzen 59§§Alkalisch oder sauer: einige Worte zum pH-Wert 59§§Vermeiden Sie bereits benutzte Erde! 60§§Worauf man bei Erdmischungen achten sollte 60§§Guter Wasserfluss, optimale Dränage und Speichern von Feuchtigkeit 60§§Viel Porenplatz 61§§Frei von Keimen 62§§Verwenden von Erdmischungen 62§§Die Inhalte von Pflanzenerden ans Licht gebracht 62§§Die richtige Erdmischung auswählen 64§§Erdmischungen kaufen und lagern 65§§Kapitel 5 Auf zur Tat: Balkon oder Terrasse bepflanzen 67§§Was Sie vor dem Pflanzen wissen müssen 67§§Wie Pflanzen verkauft werden 67§§Gesunde Pflanzen auswählen 69§§Ein perfekt ausgestatteter Werkzeugkasten 72§§Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bepflanzen eines einfachen Pflanzgefäßes 72§§Das Pflanzgefäß vorbereiten 72§§Das Pflanzsubstrat vorbereiten 74§§Die Pflanze vorbereiten 74§§Das Pflanzen 76§§Das Anwässern 77§§Abschließende Aufgaben 77§§Spezielle Pflanzgefäße bepflanzen 78§§Hängekörbe bepflanzen 78§§Einen Erdbeertopf bepflanzen 81§§Einen Blumenkasten oder Geländertopf bepflanzen 83§§Wenn Sie mit Samen starten möchten 84§§Teil II Sommerflirt mit Einjährigen 87§§Kapitel 6 Kurze, aber innige Lieb
Skryť popis
Recenzie