Einleitung
I. Einführung in die Fragestellung
Rolf Schönberger: Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin
Berthold Wald: Caritas als Vollendung des Eros? Zum Ausgangspunkt der Tugendlehre nach Josef...
prečítať celé
Einleitung
I. Einführung in die Fragestellung
Rolf Schönberger: Der Begriff der Liebe, die Bestimmung der Tugend und die Kategorie des Habitus. Die Neubestimmung der Tugendlehre bei Thomas von Aquin
Berthold Wald: Caritas als Vollendung des Eros? Zum Ausgangspunkt der Tugendlehre nach Josef Pieper Winfried Rohr: Liebe und ,Haben der Natur' - R. Spaemanns Reaktion auf die Grundlegungen neuzeitlicher Ethik
Kathi Beier: Ein Mangel an Liebe? Die Konzepte der Fürsorge und des Naheseins in der modernen Tugendethik
II. Liebe als Fundament einer Tugendethik
Peter Heuer: Das Verhältnis von Lieben und Erkennen bei Thomas von Aquin
Henning Tegtmeyer: Liebe als Affekt und Tugend. Reflexionen über eine komplexe Denkfigur bei Thomas von Aquin
Falk Hamann: Liebe als Prinzip sozialer Einheit. Bedingung für ihren Status als Tugend bei Aristoteles und Thomas von Aquin
III. Liebe als Tugend in der Moderne - Krise, Grenze, Vorstoß und Reminiszenz
Thomas Möllenbeck: Zur Frage Kann man Gott über alles lieben? bei Duns Scotus
Johannes Hattler: Selbstlose Liebe und Selbstliebe. Zu Harry Frankfurts Philosophie der Liebe.
Markus Enders: Liebe als affektivste Wertantwort. Dietrich von Hildebrands (1889-1977) wertphilosophisches Verständnis der Liebe und seine tugendethischen Implikationen
Dagmar Borchers: Liebe als Haltung - eine reizvolle Herausforderung für die zeitgenössische Tugendethik?
Martin Hähnel: Liebe als Form des Lebens
Stephan Herzberg: Liebe als Höchstform der Moralität
Christoph Halbig: Demut und Großgesinntheit. Apologie zweier schwieriger Tugenden
Skryť popis
Recenzie