J. Nesselhauf: 'The same old song' - Blood Simple (1984) zwischen Spielfilm und Filmspiel - J. Schmitz: Raising Arizona (1987) - Geburt und Adoleszenz der schwarzen Komödie im postmodernen Kino der Coen Brothers - R. Fedick: 'Up is down. Black is white.' - Die postmoderne Dekonstruktion von...
prečítať celé
J. Nesselhauf: 'The same old song' - Blood Simple (1984) zwischen Spielfilm und Filmspiel - J. Schmitz: Raising Arizona (1987) - Geburt und Adoleszenz der schwarzen Komödie im postmodernen Kino der Coen Brothers - R. Fedick: 'Up is down. Black is white.' - Die postmoderne Dekonstruktion von Gangstermythen in Miller's Crossing (1990) - M. Vetter: Anmerkungen zum Barton-Fink-Gefühl (1991) - N. D. Peiler: Die postmoderne Stilquadratur des Kreises - The Hudsucker Proxy (1994) - M. Bonner: Fargo (1996) - Das Lügenkorsett als 'mise en abyme' - T. Müller: The Dark Side of the Dude - Cutter's Way als Vorlage für The Big Lebowski (1998) - H. Bieg: O Brother, Where Art Thou? (2000) - Eine 'vielstrophige Hymne auf das Pandämonium des Südens' - P. Jantschewski: 'You might say I had it made' - Zu Joel und Ethan Coens The Man Who Wasn't There (2001) - C. Schmitt: Intolerable Cruelty (2003) - Eine postmoderne Screwball Komödie? - S. Landau: 'Let Us Go Back To God' - Das Coen'sche Remake The Ladykillers (2004) zwischen religiöser Metaphorik und poetischer Gerechtigkeit - D. Schmitt: 'Call it, friendo!' - Der Münzwurf als Metapher der postmodernen Conditio humana in No country for old man (2007) und The Dark Knight (2008) - M. Schleich: 'You might be worried about the security of your s t' - Die Paranoia der Post-9/11 Ära und die zeitgenössische Kontrollgesellschaft in Burn After Reading (2008) - S. Blum: 'Accept the mystery' - Sinnevokation und Sinnverweigerung in A Serious Man (2009) - A. Maldener: Von Racheengeln, Cowboy-Karikaturen und Rodeo-Clowns. Zum postmodernen Verständnis von Gender-Konstruktionen im Film True Grit (2010) - D. Schmitt: Portrait des Künstlers als Anti-Dylan - Dekonstruktion eines Pop-Mythos in Inside Llewyn Davis (2013) J. Nesselhauf: 'The same old song' - Blood Simple (1984) zwischen Spielfilm und Filmspiel J. Schmitz: Raising Arizona (1987) - Geburt und Adoleszenz der schwarzen Komödie im postmodernen Kino der Coen Brothers R. Fedick: 'Up is down. Black is white.' - Die postmoderne Dekonstruktion von Gangstermythen in Miller s Crossing (1990) M. Vetter: Anmerkungen zum Barton-Fink-Gefühl (1991) N. D. Peiler: Die postmoderne Stilquadratur des Kreises - The Hudsucker Proxy (1994) M. Bonner: Fargo (1996) - Das Lügenkorsett als mise en abyme T. Müller: The Dark Side of the Dude - Cutter s Way als Vorlage für The Big Lebowski (1998) H. Bieg: O Brother, Where Art Thou? (2000) - Eine 'vielstrophige Hymne auf das Pandämonium des Südens' P. Jantschewski: 'You might say I had it made' - Zu Joel und Ethan Coens The Man Who Wasn t There (2001) C. Schmitt: Intolerable Cruelty (2003) - Eine postmoderne Screwball Komödie? S. Landau: Let Us Go Back To God - Das Coen sche Remake The Ladykillers (2004) zwischen religiöser Metaphorik und poetischer Gerechtigkeit D. Schmitt: 'Call it, friendo!' - Der Münzwurf als Metapher der postmodernen Conditio humana in No country for old man (2007) und The Dark Knight (2008) M. Schleich: 'You might be worried about the security of your s t' - Die Paranoia der Post-9/11 Ära und die zeitgenössische Kontrollgesellschaft in Burn After Reading (2008) S. Blum: 'Accept the mystery' - Sinnevokation und Sinnverweigerung in A Serious Man (2009) A. Maldener: Von Racheengeln, Cowboy-Karikaturen und Rodeo-Clowns. Zum postmodernen Verständnis von Gender-Konstruktionen im Film True Grit (2010) D. Schmitt: Portrait des Künstlers als Anti-Dylan - Dekonstruktion eines Pop-Mythos in Inside Llewyn Davis (2013)
Skryť popis
Recenzie