Eve-Marie Engels & Thomas Potthast: Das Graduiertenkolleg 'Bioethik' Eine kurze Übersicht zu seinen Grundideen, Zielen und Ergebnissen§Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff§Einleitung:§Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken§§NORMATIVE GRUNDLAGEN§Roman Beck§Transparenz in...
prečítať celé
Eve-Marie Engels & Thomas Potthast: Das Graduiertenkolleg 'Bioethik' Eine kurze Übersicht zu seinen Grundideen, Zielen und Ergebnissen§Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff§Einleitung:§Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken§§NORMATIVE GRUNDLAGEN§Roman Beck§Transparenz in der Biomedizin und die Frage nach der§'Selbstgestaltung des Menschen'§Cordula Brand§'Wie Du mir so ich Dir'§Moralische Anerkennung als intersubjektiver Prozess§Daniel C. Henrich§Wieso soll ich? Zum Begriff der praktischen Rationalität§im Spätwerk von Philippa Foot§Björn Sydow§Menschsein als moralischer Maßstab der§biotechnologischen Menschengestaltung§§HISTORISCHE ZUGÄNGE§Katrin Esther Lörch-Merkle§Zur materialen Wertethik Nicolai Hartmanns§im Zeitalter des Human Enhancements§Sabine Pohl§Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben und die Bioethik§§DAS SELBST§Michael Jungert§Memory, Personal Identity, and Memory Modification§Jon Leefmann§Der unartikulierte Verdacht: Varianten des§Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro-Enhancement§§GENETIK UND REPRODUKTION§Shirin Garmaroudi Naef§Modern ReProductive Technologies in the Light of Traditional§Ontologies: An Anthropological Reflection on§Assisted ReProduction in Iran§Eve-Marie Engels & Thomas Potthast: Das Graduiertenkolleg 'Bioethik' Eine kurze Übersicht zu seinen Grundideen, Zielen und Ergebnissen§Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff: Einleitung: Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken§§NORMATIVE GRUNDLAGEN§Roman Beck: Transparenz in der Biomedizin und die Frage nach der 'Selbstgestaltung des Menschen'§Cordula Brand: 'Wie Du mir so ich Dir'. Moralische Anerkennung als intersubjektiver Prozess§Daniel C. Henrich: Wieso soll ich? Zum Begriff der praktischen Rationalität im Spätwerk von Philippa Foot§Björn Sydow: Menschsein als moralischer Maßstab der biotechnologischen Menschengestaltung§§HISTORISCHE ZUGÄNGE§Katrin Esther Lörch-Merkle: Zur materialen Wertethik Nicolai Hartmanns im Zeitalter des Human Enhancements§Sabine Pohl: Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben und die Bioethik§§DAS SELBST§Michael Jungert: Memory, Personal Identity, and Memory Modification§Jon Leefmann: Der unartikulierte Verdacht: Varianten des Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro-Enhancement§§GENETIK UND REPRODUKTION§Shirin Garmaroudi Naef: Modern ReProductive Technologies in the Light of Traditional Ontologies: An Anthropological Reflection on Assisted ReProduction in Iran§Leona Litterst: 'Neues' Leben aus dem Labor? Systematische und ethische Aspekte der Synthetischen Biologie§Robert Ranisch: 'Du sollst das beste Kind wählen!' Eine Kritik des Pflichtbegriffs von Procreative Beneficence§K. Viktoria Röntgen: Epigenetic Profiling Assays - ethische Aspekte einer neuen Technologie§Sebastian Schuol: Der Lebensstil als Biotechnik? Zur Erweiterung des Genbegriffs durch die Epigenetik§§MEDIALE THEMATISIERUNG§Jutta Krautter: Zur medialen Darstellung von Neuro-Enhancement: Eine rhetorische Analyse mit einem Fokus auf (latente) Welt- und Menschenbilder§Simon Ledder: 'Ich will kein Freak werden!' Die Produktion von 'Verbesserung' und 'Behinderung' in digitalen Spielen§Marcus Rockoff: Seelenlose Klone? Literatur als Reflexionsmedium bioethischer Fragen am Beispiel des Organ-Klons§§FORMEN DER REGULIERUNG§Veljko Dubljevic: Regulation of Cognition Enhancement Drugs and Public Reason: Prohibition or Economic Disincentives Model?§Jochen Fehling: Vermarktung genetischer Tests im Spannungsverhältnis zwischen Gewinnoptimierung und Patientennutzen: Was kann eine UnternehmenSethik leisten?
Skryť popis
Recenzie