'Die ethnografische Studie von Alina Gromova bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Lebenswelten junger russischsprachiger Jüdinnen und Juden in Berlin, die sich vor allem durch ihren Fokus auf den urbanen Raum [...] auszeichnet. Die Studie besticht darüber hinaus durch ihren...
prečítať celé
'Die ethnografische Studie von Alina Gromova bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Lebenswelten junger russischsprachiger Jüdinnen und Juden in Berlin, die sich vor allem durch ihren Fokus auf den urbanen Raum [...] auszeichnet. Die Studie besticht darüber hinaus durch ihren fortwährenden Bezug auf theoretische Überlegungen und Konzepte, die als solche garantieren, dass die empirischen Ergebnisse im Rahmen weiterführender Theorien verortet werden.' Lisa Sophie Kämmer, www.aviva-berlin.de, 12 (2014) 'Alina Gromova überzeugt durch genaue und gut dokumentierte ethnographische Beobachtungen, die sie mit raumtheoretischen Konzepten [...] verbindet. Der interdisziplinäre Forschungsbereich zum zeitgenössischen jüdischen Leben fällt damit erstmalig unter eine dezidierte Raumperspektive. 'Koscher light' trifft mit der Frage nach symbolischen Stadtstrukturen des Judentums wichtige Entwicklungen des zeitgemäßen Judentums.' Oleg Pronitschew, H-Soz-u-Kult, 04.12.2014 ''Generation koscher light' ist ein positiver Ausblick für die Untersuchung jüdischen Lebens in Deutschland und gibt wichtige Impulse für weitere Forschungsthemen und -zugänge.' Oleg Pronitschew, Kieler Blätter, 46 (2014)
Skryť popis
Recenzie