Inhalt
Potenziale und Grenzen einer multi- bzw. interdisziplinären Analyse von Blindheit als gesellschaftlichem Phänomen 7
Alexa Klettner und Gabriele Lingelbach
Blindheit aus der Perspektive der Sehenden: Menschen ohne Augenlicht in den europäischen Periodika des 18. Jahrhunderts 35
Patrick...
prečítať celé
Inhalt
Potenziale und Grenzen einer multi- bzw. interdisziplinären Analyse von Blindheit als gesellschaftlichem Phänomen 7
Alexa Klettner und Gabriele Lingelbach
Blindheit aus der Perspektive der Sehenden: Menschen ohne Augenlicht in den europäischen Periodika des 18. Jahrhunderts 35
Patrick Schmidt
Blindheit und Sehbehinderungen in der Zeit der Aufklärung: Diagnosen und Bewältigungsstrategien 65
Irmtraut Sahmland
Blindheit in Deutschland im 20. Jahrhundert 97
Klaus Rohrschneider
Los von der Armenfürsorge! Blinde Menschen im deutschen Sozialstaat vom späten 19. Jahrhundert bis zur frühen Bundesrepublik 119
Wilfried Rudloff
Mobilitätsassistenten für blinde Menschen 153
Natalie Geese
Sehbeeinträchtigung im Alter als psychische Herausforderung - Argumente für eine Psycho-Ophthalmologie 191
Hans-Werner Wahl
Deaf Culture und Blind Community - moderne Vergesellschaftungsformen von Behinderung 207
Siegfried H. X. Saerberg
Autorinnen und Autoren 241
Skryť popis
Recenzie