Inhalt: Winfried Thielmann/Helena Neumannková: Vorwort - Konrad Ehlich: Wissenschaftssprache(n) und Gesellschaft - Christian Fandrych/Betina Sedlaczek: Sprachkompetenzen und Sprachverwendung in englischsprachigen Studiengängen an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie -...
prečítať celé
Inhalt: Winfried Thielmann/Helena Neumannková: Vorwort - Konrad Ehlich: Wissenschaftssprache(n) und Gesellschaft - Christian Fandrych/Betina Sedlaczek: Sprachkompetenzen und Sprachverwendung in englischsprachigen Studiengängen an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer empirischen Studie - Melanie Moll: Aber ich hab' doch schon C 1 - Lehrmaterialien für studienbegleitende Wissenschaftssprachkurse - Winfried Thielmann: Wissenschaftlichkeit als Stil? Über studentische Annäherungsversuche - Iris Fischer: Sprachlich-kommunikative Handlungserfordernisse im Beruf am Beispiel der ärztlichen Niederlassung in Deutschland - Helena Neumannová: Die Chancen von Promovierten auf dem euroregionalen Arbeitsmarkt. Zur Rolle der (Fach)Sprachenkompetenzen - Irena Vlcková: Wirtschaftsdeutsch online - Gabriele Graefen: Vom Abgrenzen und Definieren in der Fachsprachenforschung. Beitrag zu einer Kritik - Martin Lachout: Die Sprache der Politik unter linguistischer Betrachtung - Dagmar Weginger: Die Fachsprache der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik anhand ausgewählter deutscher, tschechischer und italienischer Termini - Ingo T. Herzig: Die Geschichte des deutschen Fachwortschatzes im Tschechischen und Skandinavischen.
Skryť popis
Recenzie