1 EINLEITUNG
1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS
2.1 Gesprächsanalyse
2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten
2.3 Organisation interaktiver...
prečítať celé
1 EINLEITUNG
1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS
2.1 Gesprächsanalyse
2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten
2.3 Organisation interaktiver Beteiligung
Steuerung
2.4 Identität und Positionierung
2.5 Zusammenfassung
3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL
3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen
3.2 Datenmaterial
3.3 Zusammenfassung
4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS
4.1 Gesprächseröffnung
4.2 Gesprächsbeendigung
4.3 Zusammenfassung
5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN
5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen
5.2 Positionierung als Eltern
5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende
5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern
5.5 Zusammenfassung
6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG
6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung
6.3 Zusammenfassung
7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION
7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung
7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios
7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios
7.4 Zusammenfassung
8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG
8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im
8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung
8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen
8.4 Zusammenfassung
9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate
9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) Lehrpersonen
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
Skryť popis
Recenzie