Inhalt Kafkas ,Betrachtung': C. Battegay: Freundliche Ironie und Plötzlichkeit. Bemerkungen zu Franz Kafkas 'Der plötzliche Spaziergang' - A. Castelli: 'Die Bäume' und 'Betrachtung' als Paradigmen einer Poetik der umkreisenden Bewegung - A. Di Bella: Zur Funktion der Tiere in einigen Erzählungen...
prečítať celé
Inhalt Kafkas ,Betrachtung': C. Battegay: Freundliche Ironie und Plötzlichkeit. Bemerkungen zu Franz Kafkas 'Der plötzliche Spaziergang' - A. Castelli: 'Die Bäume' und 'Betrachtung' als Paradigmen einer Poetik der umkreisenden Bewegung - A. Di Bella: Zur Funktion der Tiere in einigen Erzählungen Kafkas - P. Di Mauro: Der gefesselte Zuschauer. Die voyeuristische Haltung Kafkas in 'Betrachtung' - K. Driscoll: Copia Nostri. Das Echo eines literarischen Ich im 'Ausflug ins Gebirge' - M. Endres: Lauter Jemand. Die Untrennbarkeit von Rede, Schrift und Personalität in Kafkas 'Der Ausflug ins Gebirge' - W. Fromm: Wort und Geste. Die Anfänge einer Poetik des Schreibens in der 'Betrachtung' - R. J. Goebel: Kafkas Kino-Blick in der 'Betrachtung': Medienkonkurrenz als Schreibimpuls - R. Halfmann: 'Das Gassenfenster' Eine memetische Untersuchung - F. R. Kempf: Närrische Gespenster. Zum Humor in Kafkas 'Betrachtung' - M. Krings: Aufschiebendes Schreiben. Zu Kafkas Erzählung 'Der Ausflug ins Gebirge' - A. Meier: Kafkas 'Wunsch, Indianer zu werden' Ein literarischer Ritt durch die Aporien von Betrachtung und Beschreibung - B. Murnane: Das Moderne des Phantastischen Das Phantastische der Moderne. Kafkas 'Betrachtung' und die Literatur einer klassisch-phantastischen Moderne - G. Nickel: Gespenster der Sprache. Kafkas Erzählung 'Unglücklichsein' - B. Rabelhofer: Die Geisterbeschwörung des Schreibens. Zum psychosemiotischen Gespenstertransfer in Franz Kafkas Erzählung 'Unglücklichsein' - F. Reinartz: Täuschung und Selbsttäuschung in Kafkas 'Betrachtung' - P. Renneke: Remediation, Hypertext und Transtextualität. Franz Kafkas 'Die Abweisung' - M. Schramm: Anerkennung und Stabilität. Zur Utopie einer geglückten Intersubjektivität in 'Der plötzliche Spaziergang' - W. Steffens: Der 'Wunsch, Indianer zu werden' als Wunsch, Schriftsteller zu werden. Eine systemtheoretisch orientierte Beobachtung - H. Steinmann: 'Vor dem Gitter hörte es nicht auf.' Zur Konstituierung und Suspendierung von Innen und Außen in Franz Kafkas 'Betrachtung' - J. Stoklasa: Zur Textgenese von Franz Kafkas Prosastück 'Das Unglück des Junggesellen' - O. Voß: 'Der Nachhauseweg' Der Weg als lesende Schreibbewegung - A. Weyer: Zwischen 'Brutal Savage' und 'edlem Wilden'. Intermediale Kontextualisierungen des zentralen Diskurses in Kafkas 'Wunsch, Indianer zu werden'Inhalt Kafka interkulturell: E. Dueck: Übersetzungskulturen: Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Der Proceß' als interkulturelle Textlandschaften. Die neue Übersetzung von Axel Nesme (2001) - M. Famula: 'F. ist in einem Labyrint, er wird wohl kaum mehr herauskommen.' Mythologische und alttestamentarische Metaphern des Scheiterns in den Texten Franz Kafkas, Friedrich Dürrenmatts und Jorge Luis Borges' - B. Fischer: Braucht Herkunft Zukunft? Zur transkulturellen Dynamik von Kafkas Amerika-Roman - Y.-R. Kim: 'Der Geist wird erst frei, wenn er aufhört, Halt zu sein.' Franz Kafka, ein Labyrinthgänger in der Wüste und die Ästhetik des Zögerns - Y.-S. Kim: Kafkas literarisches Spiel mit dem europäischen Orientalismus. Analyse zu China-Bildern in der Erzählung Beim Bau der chinesischen Mauer - K. Mantel: Marie Redonnet, 'Silsie' und Kafkas 'Schloß' Postmoderne Réécriturestrategien - M. Mayer: 'Araber' und 'Nomaden' Aspekte der Kulturbegegnungen in Franz Kafkas Kurzprosa - H. Neumeyer: Raum - Zeit - Macht. Franz Kafkas 'Der Verschollene' und Arthur Holitschers 'Amerika' - J.-P. Palmier: Hermeneutik interkulturell. Zur Bedeutung von Borges' unvoreingenommener Kafka-Lektüre - T. Reimers: 'Auf dem unsichern Boden eines Schiffes' Zur interkulturellen Konstruktion von Franz Kafkas Amerika-Bild - R. Schumann: The Power of Filth. Franz Kafka and the Semitization of Squalor - W. Steffens: 'Das Schloß' als 'Contact Zone' Inszenierte Naivität und Ethnozentrismus in Kafkas letztem Romanfragment - C. Steier: Der gestrichene Exot. Zur 'tropischen Fülle' einer verworfenen Ergänzung von Kafkas
Skryť popis
Recenzie