Inhalt
Editorial
Vorwort
Dank
Musik und psychoanalytische Behandlungstechnik
Wie man den Tanz der Einsicht zwischen Couch und Sessel untersuchen kann
Michael B. Buchholz
»Das bin ich, ohne Musik ist mein Leben unvorstellbar«
Wechselwirkungen zwischen Musik und Sprache in einer analytischen...
prečítať celé
Inhalt
Editorial
Vorwort
Dank
Musik und psychoanalytische Behandlungstechnik
Wie man den Tanz der Einsicht zwischen Couch und Sessel untersuchen kann
Michael B. Buchholz
»Das bin ich, ohne Musik ist mein Leben unvorstellbar«
Wechselwirkungen zwischen Musik und Sprache in einer analytischen Psychotherapie
Dorothee Drees
Sonate und analytische Stunde
Transformationsprozesse in Musik und Sprache
Sebastian Leikert
Musikwissenschaftliche Untersuchungen
Entmilitarisierung der Sprache
John Cage: ROARATORIO - Ein Irischer Circus über »Finnegans Wake« (1979)
Hartmut Möller
Wenn die Sprache zerbricht
Die Wirkungen der Kriegstraumata auf die Musik des 20. Jahrhunderts
Wolfgang-Andreas Schultz
Musiktherapeutische Forschung
Botenstoffe oder Die Bewandtnis spontaner Lautäußerung
in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung (Entrainment)
Susanne Metzner
Musik - eine interkulturelle Sprache?
Kulturanalytische Reflexionen über Musik in einer globalisierten Welt
Barbara Dehm-Gauwerky
Musiktherapie mit Borderline-Patienten aus Sicht des Mentalisierungsmodells
Gerhard Kupski & Ulrich Schultz-Venrath
Musik und Kulturtheorie
Musik und die Werkmeister des Traums
Verdichtung und Verschiebung im Prozess der Symbolbildung und des Metaphorisierens
Christel Böhme-Bloem
Die Tristan-Initiale
Lisa Stumpfögger
»Sehnsucht« in Goethe-Vertonungen
Einige Beispiele dafür, wie die Komplexität von Gefühlen durch Vertonungen bewusst werden kann
Andreas Wildt
Rezension
Johannes Picht (2013 u. 2015). Musik und Psychoanalyse hören voneinander, 2 Bde. Gießen: Psychosozial-Verlag
Hartmut Möller
Skryť popis
Recenzie