Vorwort.- I. Musiktheater für junges Publikum in Deutschland - Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen.- 1. Vielfalt als Spiegel erwachsener Erwartungshaltungen.- 2. Musiktheater für junges Publikum - Systematisierung des Forschungsfeldes.- 3. Forschungsziel.- II. Der...
prečítať celé
Vorwort.- I. Musiktheater für junges Publikum in Deutschland - Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen.- 1. Vielfalt als Spiegel erwachsener Erwartungshaltungen.- 2. Musiktheater für junges Publikum - Systematisierung des Forschungsfeldes.- 3. Forschungsziel.- II. Der musikdramatische Handlungsbegriff im Musiktheater für junges Publikum.- 1. Elisabeth Naskes Die Omama im Apfelbaum - Spannungsdramaturgie versus Operndramaturgie.- 2. Die narrative Funktion der Musik in der Oper.- 3. Zur Problematik musikalischer Strukturbildung innerhalb der Oper für ein junges Publikum.- III. Musikdramaturgische Konzepte.- 1. Textvermittelte musikalische Erzählstruktur.- 2. Gesang versus Singen - Vom ästhetischen Ausdrucksmittel zum theatralen Vorgang.- 3. Musikmachen als ein theatraler Vorgang.- 4. Die Sinneswahrnehmung als Bestandteil der theatralen Handlung.- IV. Die musikdramatische Konzeption zeitgenössischen Musiktheaters für junges Publikum im historischen Kontext.- 1. Musiktheater für ein junges Publikum - eine diskontinuierliche Entwicklungsgeschichte.- 2. Szenische Spiele und Schulopern für eine jugendliche Zielgruppe.- 3. Die Aktivierung des bewussten Zuschauens und Wahrnehmens.- V. Der Akt des Erzählens im Musiktheater für junges Publikum.- Literaturverzeichnis.- Notenanhang.- Personenverzeichnis.
Skryť popis
Recenzie