Einleitung 11.
Eine kurze Wegbeschreibung 17. Vorbild der Oper 19. Wandlung und Individuation 21.
Erster Teil: Der Individuationsprozess in der Zauberflöte 25: Die Schlange oder Am Beginn der Selbstwerdung 25: Eine Schlange / Keine Schlange - Kein Held / Ein Held 26. Das Kreuz mit der Schlange...
prečítať celé
Einleitung 11.
Eine kurze Wegbeschreibung 17. Vorbild der Oper 19. Wandlung und Individuation 21.
Erster Teil: Der Individuationsprozess in der Zauberflöte 25: Die Schlange oder Am Beginn der Selbstwerdung 25: Eine Schlange / Keine Schlange - Kein Held / Ein Held 26. Das Kreuz mit der Schlange 32. Ohnmächtig mächtig 34.
Die Schlange - Ein Symbol 38: Amplifikation 39. Der rechte Weg des Wanderers 41. Kundalini-Schlange 42. Der Aufbruch 44. Die innere Frau 45. Tamino und Gilgamesch 46.
Der Stein des Anstoßes 47: Initiationstraum 48. Die ägyptische Schlange 48. Schlange und Wachstum 50. Schlange als phallisches Symbol 53. Ausgangspunkt der Individuation 56. Die dunklen Seiten: Persona und Schatten 57. Was wäre wenn ... 58.
Die Loslösung 59: Die Drei Knaben 60. Taminos Abschied 61. Der Weg des Initianden 62. Held und Mutter 64. Mutter - Schlange - Jüngling 64. Der liebe Sohn 66.
Die Heldentat 68: Hiawatha und Tamino 68. Die Heldentat 70. Zum Helden geboren 74. Der andere Aspekt des Opfers 75. Der neue Mensch 76.
Die Königin der Nacht und der Mond 77: Das Weibliche und die Schlange 79. Hekate 81. Die sternflammende Königin 83. Die Dunkelheit der Nacht und die Sterne 85. Mondsymbolik 86. Mondmetaphysik 88. Papageno der Vogelhändler 88. Papageno der Seelenfänger 90.
Wer schickte die Schlange? 92: Schlange und Anima 94. Anima(P) - Pamina 95. Demeter-Persephone-My thos 97. Isis- und Osiris-Mysterium 102. Königin der Nacht als Sophia? 105.
Das Noch-Nicht 106: Das Ende ist im Anfang 108. Unsterblichkeit ist nicht gleich Unsterblichkeit 109. Anwesenheit der Abwesenheit 110. Fortgang der Handlung 111.
Das Gewirr der Verbindungen 112: Die Entschleunigung der Oper 112.
Sarastro - Die Sonne - Er lebe 113: Der siebenfache Sonnenkreis 114. Sieben und Sieben 115.
Die geprüfte Erhöhung 118: Osiris 119. Die Isis-Osiris-Mysterien der Oper 121. Ignaz von Born 123. Ägypten in der Zauberflöte 126. Die Mutation von Pamino und Tamina 126.
Der Fürst als Mensch 127: Die Weibertücke 128. Die Anima 129.
Schweigen und Trennung 131: Trennung ist Bewusstwerdung 132. Der Rest ist Schweigen 133. Die Zahl Achtzehn und die Drei 134. Der Triumph der Drei 134. Keine Trennung ist endgültig 136.
Initiationsraum und Selbstwerdung 138: Pyramiden - Bibel der Ägypter 139. Die Selbstwerdung 140. Sarastro eine Verkörperung des Alten Weisen? 141. Die Coniunctio - Hochzeit und Versöhnung 144. Eine historische Deutung 145. Feuer und Wasser 147. Erde und Luft in der Zauberflöte 149. Ewiges Leben und göttliche Inspiration 149. Hexagramm 150. Pamina als Seelenführerin 151. Chymische Hochzeit 152.
Tamino als Priesterkönig, Held und Selbstsymbol 154: Schlaf und Traumsymbolik 155. Geheimnis der Initiation 156. Ich selbsten führe dich 157. Leben und Initiationsgang 159. Die Wandlung der Schlange 160. Das Kreuz mit der Schlange 161. Tamino, der Priesterkönig 163.
Der initiierte Tamino 164: Das Selbst und die Schlange 165. Die dunkle Seite des Selbst 167. Das Paradies und die Schlange 168. Die vaterlose Zauberflöte 170. Pamina die Tochter, Gefährtin und Heldin 172.
Zu guter Letzt 174: Die Traumfahrt der Zauberflöte 175. Die Zauberflöte in der Unterwelt 177. Tamino der Gesetzgeber 178. In das Licht 179. Mythos Zauberflöte 180. Die Zauberflöte ein Symbolon 180. Das Ziel der Traumfahrt 180. Die Wirkung ist letztlich das, was berührt 185.
Zweiter Teil
Das kollektive Unbewusste in der Zauberflöte: Archetypen und Mysterien: Vorbemerkung 187.
Tamino, Orpheus und die Mysterien der Unsterblichkeit der Seele 189: Das Ende des Orpheus 190. Orpheus und Unsterblichkeit 192. Orpheus - Pythagoras - Dionysos 192. Orpheus und Seele 193. Die andere Hadesfahrt des Orpheus 195. Orpheus in der Musik 196.
Tamino als Sethos und das Mysterium der Pyramideneinweihung 199: Drei Lesearten des Sethos-Romans 205.
Die Mysterienvorstellung vor 1800 und die Zauberflöte 206: Charakteristik der Alten Mysterien 207.
Skryť popis
Recenzie