'Zugegeben, die Sprache im Ruhrgebiet begnügt sich mit wenigen Bestandteilen. Der Ruhrgebietler hat in schlechteren Zeiten gelernt, auch mit wenig auszukommen, und möchte gerne auf schnelle Art und Weise vermitteln, was ihm am Herzen liegt. Satzklassiker wie 'Wie isset? - Gut! Und selbst? -...
prečítať celé
'Zugegeben, die Sprache im Ruhrgebiet begnügt sich mit wenigen Bestandteilen. Der Ruhrgebietler hat in schlechteren Zeiten gelernt, auch mit wenig auszukommen, und möchte gerne auf schnelle Art und Weise vermitteln, was ihm am Herzen liegt. Satzklassiker wie 'Wie isset? - Gut! Und selbst? - Muss!' wurden hier maßgeblich geprägt.§Und auch den Luxus, einfach mal auf den Genitiv zu verzichten, erlauben wir uns schon seit vielen Jahrzehnten. Aus Großmutters großer Liebe wird dann schnell mal 'die Omma ihrn Alten'.§Der sparsame Gebrauch von Fällen, Buchstaben und Satzinhalten ist bei uns also Programm und tatsächlich gewollt, denn die meisten Ruhris sind durchaus in der Lage, einwandfreies Hochdeutsch zu sprechen.§Wollen sie aber nicht! Hier ähneln wir dann doch sehr den geografisch nicht weit entfernten Rheinländern, bei denen sich ähnlich wie beim Ruhri viele Unterhaltungen anhören wie das Ergebnis von einer Flasche Doppelkorn am Morgen.'
Skryť popis
Recenzie